Donnerstag, 31. Juli 2008

Chabad zum Antizionismus

B"H

Ein Leser meines engl. Blogs fragte mich nach der Chabad Meinung zum Antizionismus. Hier ist die Antwort, welche ich von Rabbi Tzvi Freeman aus der New Yorker Hauptzentrale von Chabad erhielt. Ein Bekannter von mir, ein Chassid (NICHT Chabad !!!) machte noch ein paar Anmerkungen.

Zuerst aber CHABAD zum Antizionismus:

Here's some material I've collected on the subject:

Here is an excerpt from a private audience with students in 1961:
--------------

Question: Does the Rebbe recognize the State of Israel?

Rebbe: I write letters to Eretz Yisroel and also receive letters with their stamps. My followers in Eretz Yisroel help guard its borders, pay taxes, serve in the Israeli army, and spread Chassidus. Is that enough to be considered recognition?

Question: What I mean is, Can the State of Israel be considered the "Haschalat Ha'geula," start of the Redemption?

Rebbe: No. It can definitely not be considered the start of Redemption. The Redemption must always come together with Torah and Mitzvos. In the holiday Musaph prayer, we say "Mipnay Chato'aynu Golinu May'artzainu" -- because of our sins we were driven form our homeland - hence, the term Redemption signifies a diminishment of sins -- the more Redemption, the less sins.

Unfortunately, in the Eretz Yisroel of today, we are not witnessing a lessening of sins. On the contrary, there are many Jews who before 1947 were Torah-observant Jews, and after 1947, to our great sorrow, became non-observers. As regards these Jews, it can only be said that they went from one exile to a second one. Also to our great sorrow, we cannot say that in Eretz Yisroel there is an upgrade in compliance with Torah and Mitzvos; rather there is a definite decline. The State of Israel cannot therefore be referred to as the start of Redemption.

Source: http://www.chabad.org/392193
---------

From another interview, also with students, in 1963:

Student: Do you think the government in Israel is religious enough to be constitutional for religious Jews?

Rebbe: Are you asking whether the government is religious or not?

Student: I mean to ask whether all religious Jews should emigrate there.

Rebbe: We are now only a few days before the holiday of Shovuoth, the festival of the receiving of the Torah. As a preface to the giving of the Torah, G-d Almighty outlined what He expected of the Jewish people, and one point and highlight which is expected of the Jewish people, is that they should be a "Kingdom of Priests." If we find a proper government for a Kingdom of Priests, including every Jew and Jewess, then this government is fit to become the government of every Jew. The main purpose is to fulfill the Torah's institutions, to make the Jews become a Kingdom of Priests. This is not my own opinion -- it is what the Bible says.

Student: Since the establishment of the State of Israel, the American Jew is confronted with the problem of dual allegiance. Which should have priority?

Rebbe: I don't find a contradiction between them. The main thing is spiritual values, then come the secondary ones -- the army, guarding the borders, and all other things.

One's main purpose must be to become a Holy People and a Kingdom of Priests. Do not be afraid: you can become part of a Kingdom of Priests even if you are a professional or a businessman, an engineer or doctor...

(Source: http://www.chabad.org/354697)
----------------

Fin ally,
here is a transcript of an interview with an elder chassid many years ago, Rabbi Yehuda Leib Posner:

No. Incidentally I can tell you something; there’s a little political thing, that the Ramash explained to my father about whether there should be a Medinas Yisrael or not; this happened before there was the Medina. And my father came from Pittsburgh because he had to meet with the Rashag about certain Yeshiva Inyanim so-at that point my brother Zalman and I didn’t eat Shabbos by any Baal Habbatim, there were certain Bachurim we ate in the Yeshiva, we made our own Shabbos, you know, whatever we prepared and that was it, so understandably our father wanted to spend Shabbos with us, not with, he could have eaten by Zeyer Sheyne Baal Habbatim…

So Friday night after Davening everybody went home, you know, and the Ramash asked my father to sit down. So he sat down on a bench there in the Zal and my brother Zalman and I were standing there listening and he was asking my father what’s doing in Pittsburgh, various different things, this that and the other. Then my father had a question for him. The question was: yea Medina or not Medina- then there was going on there was the Shalosh Shavous, Lo Yaalo B’Chaima and so on and there in Pittsburgh they had a very strong Mizrachi, Poel HaMizrachi; the question was what kind of a stand should he take.

So I remember he explained and later on, years later I asked my father if I remember correctly and he said yes I remember correctly, he explained it like this. This has nothing to do with Lo Yaalu B’Chaima, nothing to do with the Shalosh Shavous, nothing, it’s a simple question: There is a Medina in the world Vu M’Harget Yidden. Oib M’Vet Machen Ah Yiddishe Memshala Vet Men Yidden Nisht Hargenen-Iz Faran Ah Shaila In Dem? At that time anytime the Arabs would attack the Jews they would start to fight back so the British soldiers would come, you know, you read about that they would come and take away the guns from the Yidden and then they were stuck without anything, they would shoot them.

The Rebbe said like this: The Gemara says like this that before Moshiach comes Lo Yaalu B’Chaima, the jews are not permiteed to go up with strength, to go up with power to Eretz Yisrael, to take it with power. And there is the Shalosh Shavous-the three vows that we gave that we will not do certain things with Eretz Yisrael; that was the argument against having a Medinas Yisrael, having a Jewish Medina. So the Rebbe said this has no connection with that at all, it’s a simple question. There is a certain country in the world where Jews are being killed and if there will be a Jewish government Jews will not be killed, so is there a question over here? Of course you should make a Jewish government; this has nothing whatsoever to do with the Ischalta D’Geula-the beginning of the Geula, it has no connection with it whatsoever.

So over here in this particular case, over here there is situation as it was at time as I remember it from the papers and so on is that anytime the Arabs would come out and attack the Jews and the Jews would fight back so the British soldiers would come and they would disarm the Jews and let the Arabs go on fighting and shooting and they would get killed, they couldn’t protect themselves. If there would be a Jewish government obviously they would be able to protect themselves.

And the Rebbe continued to say, he explained that this has nothing to do with Ischalta D’Geula, it has no connection with the beginning of the Geula. And we Takeh see later on in later years how the Rebbe said Dos Iz Ah Chosech Kaful U’Mchupal-that it’s such a darkness which never was before so it has nothing to do with Geula, it’s just a way to protect Jews from getting killed, that’s all.

Did he say if that was the Frierdiker Rebbe’s opinion too?

No.

And you were there when the Rebbe explained this?

Yea, I was there when the Rebbe explained it.

How old were you at the time?

How old I was, probably around eighteen, nineteen. See I remember it very well also because at that time it was one of the subjects on the…and then later on I was able to comprehend also the Rebbe’s approach to this whole Inyan of Medinas Yisrael. When there was something to criticize he criticized, he didn’t hold himself back. When it came to support he supported; but the truth is the truth. When you have to criticize you criticize, he didn’t cover over anything, like he himself also said later on that it’s a Chosech Kaful U’Mchupal-that this is a darkness that never was before; Ay, there’s a Medina, that has nothing to do with it.
---------------------

Let me know if this helps.
--
-- Rabbi Tzvi Freeman
-- Chabad.org Interactivity-With-People Team



Die Anmerkung meines Bekannten:

I know Zalman Posner well, bear in mind when his brother spoke to the Rebbe Z"L that he wasn't Rebbe yet. It is true that even later the Rebbe Z"L did not consider Medinat Yisroel to be the Aschalta D'Geula and despite the fact that he had changed his views on the Geula, he still did not connect it with the Medinah and he never said that Moshiach was here , He also held that Kibbutz Hagaliyos would only occur once moshiach revealed himself and Shelo Yaalu Al Hachoma means by force not through peaceful aliyah. I also know of a family in England that made Aliyah without asking him and he made them leave Eretz Yisroel and go back to England (but did allow them to leave some of their kids to stay in Yeshiva here)
As for the Rebbe the Rayyatz, I know for a fact that prior to the founding of the Medina, he was against it, but once it happened he accepted it and said it was a done deal and we have to support it.
The Rayyatz did visit Eretz Yisroel, but his son in law never did.Also the Lubavitcher Rebbes never supported a particular political party, not even Agudas Yisroel let alone Yahadus HaTorah. They said to vote for whomever each person felt was suitable at that time. I also remember the Rebbe Z"L threatening many PMs that if they made concessions he himself would personally lead the battle to topple the gvt.
Hope this gives some additional insight into their policies.

Dienstag, 29. Juli 2008

Eshet Chayil - Die Rolle der Frau in der haredischen Gesellschaft

B"H

Es ist schon mehr als erstaunlich, wie wenig sogar die Nationalreligiösen über die haredische (ultra – orthod.) Geesellschaft wissen. Vieles sind die üblichen Stereotype, was mich zu Beginn etwas überraschte. Bei den litvischen Haredim andererseits trifft das Gleiche im bezug auf die chassidische Welt zu. Auch dort herrscht Unwissenheit.

Neulich kam ich zu einem Schiur (Vortrag), bei dem ein amerikanischer nationalrelig. Rabbi auf mich zukam und meinte, er habe von meinem engl. Blog gehört und wolle mehr über die Rolle der haredischen oder besser gesagt, der chassidischen Frau wissen. Ob es wahr sei, dass Chassidim ihren Frauen keine höheren jüdischen Studien erlauben. Höhere Studien – dies bezieht sich insbesondere auf den Talmud, den Schulchan Aruch, Thorakommentatoren wie den Ohr HaChaim, den Malbim, Kli Yakar, die Kabbalah und ebenso (man mag es kaum glauben) den Rambam (Maimonides).

Um sich ein Bild über den Grund seiner Behauptung machen zu können, sollte sich ein jeder vielleicht erst einmal ein kleines Bild von der haredischen Frau in der Gesellschaft an sich machen. Aus diesem Grund füge ich einen aufgearbeiteten Artikel ein, den ich so ungefähr schon einmal veröffentlichte:

Eshet Chayil - Die Rolle der Frau in der haredischen Gesellschaft

Wer als Außenstehender der haredischen Frau auf der Straße begegnet, dem gehen nicht selten sämtliche stereotype Vorurteile durch den Kopf. Eines davon ist fast immer, dass haredische Frauen (Harediot) von der Männerwelt komplett unterdrückt werden. Doch wie schaut sie nun wirklich aus, die Rolle der haredischen Frau ?
Zuerst einmal muß man sehr zwischen den internen charedischen Gruppen differenzieren. Die Rolle der Haredit in Israel ist eine andere als der in New York oder London. Auch unterscheidet sich die Haredit in der chassidischen Gesellschaft von der in der litvischen oder der modern – orthodox Gesellschaft.

Für die Haredit, welche in die haredische Gesellschaft hineingeboren wird (und nicht später dazustößt), beginnt die Rolle schon in der frühesten Kindheit. Mit drei Jahren gehen sie in den haredischen Kindergarten und kurz darauf in die Mädchenschule Beit Yaakov. Fast jede chassidische Gruppe hat ihr eigenes Beit Yaakov und falls nicht, trägt die Schule einen anderen Namen, doch das Schulsystem bleibt im Wesentlichen gleich. Für die litvischen Harediot gibt es ein extra Beit Yaakov. Das System des Beit Yaakov wird in Israel anders gehandhabt als im Ausland. In New York oder anderswo ist die Schule wesentlich offener und weltlicher als in Israel. Dazu kommt, dass im Ausland der Lernstoff viel intellektueller ist. Intern gilt die Sitte, dass israel. Haredim ungern Frauen heiraten, die auf ausländ. Batei Yaakov waren. Sie werden als zu modern eingestuft. Für die chassidischen Gruppen, welche Mitglied der antizionistischen Dachorganisation Edah HaCharedit sind, ist das Beit Yaakov absolut undiskutable, denn dort wird vorwiegend in hebräischer Sprache unterrichtet und nicht in Jiddisch.

Was lernt man nun auf Beit Yaakov oder einer haredischen Schule ?

Auch hier gibt es wieder die berühmten Unterschiede zwischen Chassidim und Litvisch. Allgemein lernen die Mädchen Thora mit Raschi - Kommentar, Kindererziehung, Haushaltsführung, Mathematik, Geographie, Geschichte und Psalmen (Tehillim). Das vermittelte Thorawissen ist auf keinem hohem Level, sondern wird vielmals auf ein Minimum beschränkt. Talmud steht nicht auf dem Lernplan. Hierzu wird gerne ein Satz aus dem Talmud selbst zitiert, nachdem Frauen andere Aufgaben haben als Männer und zu diesen Aufgaben gehoert nicht der Talmud. Man kann den zitierten Satz im Talmud auch anders auslegen, aber die meisten Frauen können sich diesbezüglich nicht mit Gegenzitaten wehren, denn die sind ihnen unbekannt. Anders liegt der Fall bei Chabad. Dort legte der letzte Lubawitscher Rebbe Menachem Mendel Schneerson fest, dass eine Frau Talmud lernen muß. Fremdsprachen wie Englisch stehen heutzutage mehr auf dem Stundenplan als jemals zuvor. Ausnahmen sind allerdings wieder die Mitglieder der Edah HaCharedit, wo keine Fremdsprache unterrichtet wird.

Von der Schulbank kommen die jungen Harediot im Alter von 17 oder 18 Jahren direkt auf den Heiratsmarkt, um ihren Schidduch (zukünftigen Ehepartner) finden. In die israel. Armee werden sie nicht eingezogen und sie leisten auch keinen Sozialdienst (Sherut Leumi) wie ihre "Kolleginnen" bei den Nationalreligiösen.

Von kleinauf wird die Haredit auf ein Familienleben vorbereitet. Sie soll einen guten Ehepartner finden, vorzugsweise jemanden, der Thora lernt. Zu erwähnen ist, dass sich heutzutage viele Ansichten schon geändert haben. Zumindest bei vielen ausländischen litvischen Haredim. Dort sollte der Ehemann schon arbeiten und Geld verdienen.
In streng chassidischen Kreisen ist das unvorstellbar. Dort muß der Mann lernen und die Frau verdient das Geld und versorgt gleichzeitig den Haushalt. Ob und wieviel der Gatte zur Haushaltsführung mithilft, ist sicher individuell zu betrachten und kann nicht verallgemeinert werden.

Die Hauptaufgabe der haredischen Frau besteht in der Haushaltsführung einschließlich Kindererziehung. Womit sich der Mann in den freien Stunden nach dem Thorastudium beschäftigt, weiß sie oft nicht. Sie sollte die perfekte Eshet Chayil und natürlich anständig sein. Anständige religiöse Kleidung tragen und sich dementsprechend in der Öffentlichkeit verhalten. Neben dem Haushalt geht sie zu Shiurim (relig. Vorträgen) oder zu Treffen mit anderen Harediot aus der gleichen Gruppe. Nähkurse, Kochkurse oder Musikgruppen werden als Freizeitprogramm angeboten. Diese Frauengruppen unternehmen auch gemeinschaftliche Ausflüge. Vorzugsweise zu Gräbern berühmter Rabbis oder zu Synagogen. Auch hat jede chassidische Gruppe ihre eigene Frauengruppe für soziale Zwecke. Krankenhausbesuche, Spendensammlungen etc.

Anzumerken sei, dass ich bei meinen Beschreibungen die chassidischen Gruppen Chabad sowie Breslov ausschließe, genauso wie viele litvische haredische Frauen, denn in diesen Gesellschaften gelten teilweise offenere Regeln bzw. die Frauen nehmen sich viel mehr Freiheiten heraus. Bei weiteren chassidischen Gruppe sind jedoch die o.g. Kurse Gang und Gebe.

In der haredischen Presse findet die Frau grundsätzlich keinen Platz. Selten wird über Frauen berichtet geschweige denn werden Artikel von weiblichen Autoren veröffentlicht. Photos von Frauen gibt es in der haredischen Presse überhaupt nicht.

Bis hierher scheint alles nach der stereotypen Meinung abzulaufen, doch geht es in vielen Familien oft ganz anders zu. Nicht selten lehrt der Ehemann der Frau daheim Talmud und fragt sie um Rat in allen Lebenslagen. Sogar innerhalb chassidischer Gruppen gibt es berühmte Rabbaniot, Ehefrauen der Rabbiner bzw. der Rebbes. So erreichte die Ehefrau des ehemaligen Rebbe der Satmarer Chassidim, Rabbi Yoel Teitelbaum, fast Popstarkult. Feiga Teitelbaum war äußerst populär, auch bei den Männern. Von jedem wurde sie um Rat gebeten. Eine frühere Rabbanit und Ehefrau eines ehemaligen Rebben von den Vishnitzer Chassidim steht im Ruf die Chassidut gemanagt zu haben. Was immer sie sagte, ihr Gatte führte es aus. Genauso die Frau des Rebben der Belzer Chassidim, die übrigens die Tochter der voher genannten Vishnitzer Rebbitzen ist. Die Belzer rebbitzen dient als Vorbild für die Frauen in der Gruppe. Bei der Chassidut Gur dagegen spielen die Frauen die geringste Rolle. Gur ist immer auf Anstand bedacht und sehr vorsichtig in Frauen – u. Männerangelegenheiten.

Vielleicht in chassidischen Kreisen weniger, doch bei den litvischen oder den modern – orthodox kann sich die Frau sehr wohl verwirklichen. Am ehesten, wenn diese Frauen aus dem Ausland kommen. Unter amerikanischen Harediot gibt es Universitätsprofessorinnen, Anwältinnen, Wissenschaftlehrinnen, Ärztinnen etc. Andererseits kenne ich Chassidiot mit Doktortiteln. Für israelische Harediot dagegen ist eine Universitätsausbildung so gut wie unmöglich. Nicht nur, dass die Uni als unanständiger Platz ansehen wird (Männer und Frauen lernen zusammen), sondern vielmehr weil eine Beit Yaakov Schulbildung für die Aufnahme an eine Uni nicht ausreicht.

Jetzt fragen sicher viele, wie die Frauen solch einem Leben zustimmen können. Sie müssten doch so schnell wie möglich entkommen. Nun, das ist genau das, was der Außenstehende denkt.
Aber nicht eines jeden persönliche Meinung ist ausschlaggebend. Was ich für richtig und modern ansehe, muß ein anderer noch lange nicht so sehen. Wer mit Harediot spricht, der wird in den seltensten Fällen das Wort Feminismus hören. Wer so aufwächst wie sie, der kennt die andere (unsere) Welt nicht und vermißt auch nichts. Im Gegenteil, mir ist aufgefallen, dass Harediot manchmal etwas arrogant auf nichtreligiöse jüdische Frauen herabsehen. Schließlich führen sie in ihren eigenen Augen das perfekte religiöse Leben.

Natürlich ist keine Welt perfekt, auch nicht die haredische. Eheprobleme oder Probleme innerhalb der Gruppe werden so gut wie nie nach außen getragen. Es gibt interne Beratungsstellen.
Jede Frau muß selbst wissen, in welcher Gesellschaft sie sich wohlfühlt. Kommt es in der haredischen Familie nicht unbedingt zu Komplikationen, so wird sich die Frau sicher wohlfühlen. Probleme kommen dann auf, sobald sich die Frau nicht anpaßt oder gar scheiden läßt. Sollte sie rebellieren oder vor den Beit Din Scheidungsrabbis stehen, dann kommt sie garantiert mit der herrschenden Männerwelt in Kontakt.

Jegliche Rebellion gegen das System hat noch nie etwas eingebracht. Die alles beherrschenden Rabbis können nur mit relig. Argumenten überzeugt werden, was manchmal Generationen dauern kann.
Eines ist aber sicher: Was ich daheim in meinen vier Wänden mit meinem Ehepartner mache, geht keinen etwas an. Auch nicht die wachsamen Nachbarn.

Zum Schluß sollte ich erwähnen, dass ich in meiner Beschreibung die sephardischen Harediot ausgelassen habe. In der sephardischen Gesellschaft schaut die Rolle der Frau wesentlich anders aus. Dort sind eventuelle akademische Ausbildungen von der Männerwelt total unerwünscht; einschließlich höhere akademische Studien über das Judentum.


________________________



Soweit die kurze Beschreibung der Frau in der ultra – orthodoxen Gesellschaft.

Um auf den Rabbiner zurückzukommen, der mich nach den Lerninhalten der Frau in der haredischen Gesellschaft befragte: Ganz klar unterstreichen viele chassidischen Gruppen nicht gerade höhere Studien der Frau. Wobei auch keine Ermutigung dazu stattfindet. Andererseits sollte man diese Vorgehensweisen genauso als Individualfall betrachten. Vielleicht lernt die Frau ja daheim einiges, was sie allerdings niemals nach außen tragen kann. Gibt es soetwas ? Ja, ganz sicher, nur bleibt es halt hinter den Kulissen.

Warum die haredische Männerwelt die Frauen nicht gerade zu weiterführenden Studien ermuntert ?
Dies wiederum ist ein anderes Thema, wobei es auch wieder um Machtpositionen geht. Aber nicht individuell, sondern gruppenbedingt.

Sonntag, 27. Juli 2008

Chassidischer Tisch bei Ruzhin - Boyan

B"H

Zuerst dachten wir, dass alles ins Wasser fällt. Das Schabbatessen bei Rabbi Mordechai Machlis zog sich in die volle Länge und vor lauter Gästen (garantiert 200) ging gar nichts mehr. Seitdem der Rabbi sein Wohnzimmer baulich erweiterte, strömen die Massen am Schabbat nur so herein. Und als dann noch eine jüd. - amerik. Studentengruppe von 42 Leutchen auftauchte, ging fast gar nichts mehr. Wie die Sardinen hingen wir in den Sitzen und selbst der Anbau wurde zu klein. Tür auf und der Rest saß draußen in der riesigen Sukka (Laubhütte), welche das ganze Jahr über aufgebaut hinter dem Haus steht.

In letzter Zeit habe ich eine "Fast - Freundschaft" mit einem Boyaner Chassid geschlossen. Er schrieb mir eine Mail bezüglich meines engl. Blogs und seither versorgt er mich mit sehr hilfreichen Infos. Und er war es dann auch, der mich wissen liess, dass es höchste Zeit sei, einmal über die Ruzhin - Boyaner Chassidim zu berichten und zu deren Tisch mit dem Rebben zu gehen. Gesagt, getan, denn meine Freundin und ich hatten dies schon lange einmal vor. Nur besteht bei einigen chassidischen Gruppen das Problem, dass man oft als Außenstehender nicht weiß, wann genau ein Tisch mit dem Rebben (meistens freitags abends) stattfindet. Manche Gruppen tun dies nur an Feiertagen oder zu bestimmten festlichen Anlässen wie Hochzeiten etc. Dem Boyaner Rebben, Rabbi Nachum Dov Brayer, in Jerusalem war ein Enkel geboren worden und von daher gab es den Tisch. Aber auch, weil es sich um den Schabbat vor Rosh Chodesh (dem Beginn eines neuen jüdischen Monats handelt).

Ruzhin - Boyan ?
Vielleicht ein etwas ungewöhnlicher Name für eine chassidische Gruppe.

Ihren Ursprung hat sie in der Ukraine und der Begründer der Chassidut Ruzhin, Rabbi Israel Friedman (1796 - 1850) war väterlicherseits ein Nachfahre des Rabbi Avraham Mal'ach, welcher wiederum der Sohn des berühmten Maggid von Mezritch, dem Nachfolger des Baal Shem Tov, war. Rabbi Israel hatte einige hatte sechs Söhne, von denen alle ihren eigenen chassidischen Dynastien gründeten. So, u.a., Sadigura und Boyan. Boyan ist also eine sogenannte "Filiale" oder "Abzweigung" von Ruzhin. Wie man es auch immer betrachten mag.

Die große Boyaner Synagoge befindet sich in Ge'ula (Jerusalem) in der Malchei Israel Street und viel wurde mir soweit berichtet. Ja, die Boyaner seien total nett und das hat einen Grund. Anscheinend weil kaum jemand zu ihnen findet und alles nur nach Mea Shearim zu den Tischen stürmt.

Um 23.00 Uhr machten wir uns von den Machlises auf, um zu den Boyanern zu gelangen. Den Fraueneingang der Synagoge, auf der Rückseite des Gebäudes, fanden wir Dank Beschreibung des Chassid, sehr schnell. Die Synagoge selbst ist ein riesiges Gebäude und schon Jahre zuvor fiel mir jedesmal am Sukkot (Laubhüttenfest) die gigantische Sukka auf.

Der Tisch begann gegen 23.30 Uhr und Rebbe Nachum Dov Brayer betratt die im Untergeschoß gelegene Männerseite. Für einen chassidischen Rebben macht er einen recht jungen Eindruck und ich hörte, dass er sowie seine Frau eigentlich Amerikaner seien. Hunderte Chassidim hatten sich versammelt und die Boyaner tragen am Schabbat den traditionellen Streimel (Pelzmütze) sowie lange schwarze Kaftane. Eine ukrainische Chassidut ohne die bunten Kaftane der ungarischen oder rumänischen Gruppen. Stattdessen war alles schlicht und einfach.

Eines jedoch war ganz anders und ein Chassid aus England ließ es mich vorher wissen. "Achte auf den Streimel des Rebben", meinte er in einer e - mail an mich. Und das tat ich dann auch. Der Streimel des Rebben war anders, denn oben in der Mitte ist keine übliche niedrige Rundung zu sehen, sondern stattdessen ein kleiner Spitz, der heraussteht.


Der Boyaner Rebbe, Rabbi Nachum Dov Brayer, in der Mitte mit Buch in der Hand. Man beachte seinen aussergewöhnlichen Streimel (Pelzmütze) !!!!

Überhaupt benahm sich der Boyaner Rebbe während seines ca. zweistündigen Tisches sehr ruhig. Zwischendrin gab er eine Thora - Derascha (eine Rede), von der wir Frauen aufgrund der Mechitzah (Trennwand zu den Männern im Erdgeschoß) kein einziges Wort verstanden.

Was war besonders an den Boyaner Chassidim ?

Dass die Frauen total nett waren und alle Fragen wurden sofort beantworteten. Nun gut, das hatten wir schon bei vielen anderen Gruppen, doch dass jemand von allein auf uns zukam, gab es noch nicht. Eine der Frauen schien eine gewisse Aufsichtsposition auszuüben und diese kam auf uns zu und fragte, wer wir seien. Ich erklärte es ihr, danach begannen wir mit ihr über andere Tische zu reden, wobei ich zugab, im Internet zu schreiben. Sie war weder abgeneigt noch zeigte sie sich beeindruckt. Unser Gespräch verlief einfach ganz normal weiter.

Was mir nicht besonders zusagte waren die Lieder der Chassidim. Etwas langsam, obwohl die Chassidim auf den Rängen dazu hin und her wippten. Keine chassidische Gruppe bei der wir bisher waren, übertraf die tollen Lieder von Belz. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Die letzten zwei Lieder der Boyaner hingegen waren dann doch noch etwas vertröstlich.

Der Tisch war sehr gut und ein Besuch lohnt sich wirklich. Was aber besonders gut bei uns ankam war die Freundlichkeit, mit der wir aufgenommen worden sind. Meine Freundin, die mich zu fast jedem der Tisch begleitet, war total hin und weg. Sie wollte am nächsten Morgen in die Boyaner Synagoge geben und ich sollte die Aufsichtsdame fragen, wann der G - ttesdienst am Schabbat beginne. Das tat ich dann auch und bekam ein "Welcome" zu hören. Gegen 8.45 Uhr, recht früh für eine chassidische Gruppe. Fast überall wonaders beginnt der G - ttesdienst erst zwischen 9.30 - 10.00 Uhr.

Leider haben die Boyaner ihren Tisch nur einmal im Monat, doch gleich nach dem Trauer - und Fastentag "Tisha Be' Av" gibt es in Boyan eine große Hochzeit. Der Chassid will mir Details nennen und wenn alles gutgeht, fahren wir dorthin.

Was gibt es noch zu den Boyanern zu sagen ?

Ja, sie haben Takanot (interne Gruppenregeln). Die Mehrheit von ihnen regeln das Verhalten in der Synagoge und was man beim Kiddusch (Segnung des Weines am Schabbat) essen darf. Der Rebbe legt höchsten Wert darauf, dass während des G - ttesdienstes nicht geredet wird. Er selber betet in einem Nebenraum und erscheint nur beim Herausholen bzw. Zurückbringen der Thora in den Aron HaKodesh (Thoraschrein) sowie zum "Birkat HaCohanim - Segen der Cohanim (Tempelpriester)".

Ja, man kann neu in die Gruppe hinzustossen. Dies wird jedoch nicht sonderlich gefördert, denn in der Vergangenheit gab es mit vielen Neuzugängen von außen Probleme.

Ja, eine Frau kann außerhalb der Gruppe arbeiten. Auch mit Computern etc. Dagegen lernen die Frauen keinen Talmud oder höhere jüdische Studien wie den Rambam.

Nein, die Boyaner hören nicht unbedingt Radio, denn dies sei nicht förderlich für irgendwelche relig. Gedanken und störe nur.

Ansonsten ist jedes Mitglied relativ frei in seinem Leben und trifft alleinige Entscheidungen. Ein Mitglied meinte zu mir, dass die Chassidim die Anordnungen des Rebben mit Freude ausführen.

Zum Morgeng - ttesdienst Schacharit kamen wir dann übrigens doch nicht, denn es wurde ausgeschlafen. Trotzdem ist meine Freundin so begeistert von der Gruppe, dass es kaum möglich ist, sie zu bremsen.

Freitag, 25. Juli 2008

Gitty Grunwald in Israel

B"H

Die aktuelle Wochenendausgabe der israel. linksgerichteten Tageszeitung "Haaretz" präsentiert ihrer Leserschaft den vollständigen "New York Times" - Artikel über Gitty Grunwald. Die nämlich war Anfang des Jahres 2007 den Satmarer Chassidim sowie deren Kleinstadt Kiryat Yoel (ca. 50 km weit entfernt von New York) entflohen.
Zusätzlich übernahm "Haaretz" ebenso die Photos, welche die "New York Times" von Gitty und ihrer Tochter Esther Miriam knipste.

Ich kann Gitty's Entscheidung, die chassidische Gruppe Satmar zu verlassen, durchaus verstehen, denn dies ist ihre private Angelegenheit. Aber wieso ist sie denn nur zur Presse gerannt ? Damit sie so richtig Aufmerksamkeit für den anstehenden Gerichtsprozeß um das Sorgerecht für ihre Tochter auf sich zieht ?
Okay, das kann ich ebenso akzeptieren, obwohl nicht jeder Satmar - Aussteiger automatisch den Drang verspürt zur Presse zu laufen und dort Dampf abzulassen.

Was ich dagegen absolut nicht akzeptiere, ist die Entscheidung Gitty's sich für die Öffentlichkeit und ihre Tochter halbnackt ablichten zu lassen. Trotz allem Drang nach Publicity sollte man doch ein gewisses Quentchen an Selbstrespekt aufrechterhalten. Gitty für sich selbst und insbesondere bezogen auf ihre Tochter.

Ich könnte so sauer auf Satmar sein, wie ich nur wollte, was mich allerdings nicht automatisch dazu verleitet, mich und meine Tochter halbnackt ablichten zu lassen. Und in dieser Hinsicht kann ich sogar Satmar verstehen.

Wieviel hat Gitty nun eigentlich von der "New York Times" für die Photos bekommen ?
Vielleicht täte mich die Antwort ja dazu verleiten, meine Meinung zu ändern.:-)

Montag, 21. Juli 2008

Sonntag, 20. Juli 2008

Ich wohne hier nicht mehr

B"H

Die Ereignisse am letzten Schabbat waren wohl etwas viel für mich. Der Schabbat in Tel Aviv unterscheidet sich wesentlich von dem in Jerusalem. Wer als Jude den Schabbat in Jerusalem verbringt, dem stehen Tausende verschiedener Möglichkeiten offen. Nehmen wir einmal an, jemand befindet sich neu in der Stadt oder ist ganz einfach nur ein jüdischer Tourist, der niemanden in der Stadt kennt. Der einfachste Weg für ihn ist dann zur Kotel (Klagemauer) zu gehen, wo er garantiert einen Typen namens Jeff Seidel antreffen wird. An jedem Erev Shabbat, gleich nach dem Kerzenzünden, ist Jeff am Brunnen am Eingang zum Männerbereich zu finden. Er ist leicht zu erkennen, wenn man ihn denn einmal erst sichtet. Klein, aber sein großer schwarzer Hut läßt ihn nicht ganz verschwinden. Gebürtig ist Jeff aus Chicago, machte jedoch schon vor vielen Jahren Aliyah und kümmert sich seither darum, dass zumindest jeder jüdische Tourist einen Platz zum Essen am Schabbat bekommt. "Need a place for Shabbes", so lautet seine immer wiederkehrende Frage.

Nichts dergleichen findet man in Tel Aviv, Bnei Brak oder überhaupt irgendwo in Israel. In den beiden hier genannten Städten muß man schon Leute kennen, um Einladungen zu erhalten. Nichts ist halt mit Jerusalem vergleichbar.

Am vergangenen Erev Schabbat verbrachte ich den "Kabbalat Shabbat Service" in einer Chabad Synagoge nahe der Sheinkin Street in Tel Aviv. Jeder denkt bei Chabad an Offenheit und ggf. Gastfreundschaft. Nicht so in der Sheinkin Street. Dies mag teils daran liegen, dass es nicht viele Betende dort gibt und dass die Mehrheit davon gar keine Chabadnikim sind. Natürlich will Chabad, dass Leute kommen, aber darüber hinaus geschieht nichts. Ich konnte mich glücklich schätzen, mein Essen daheim vorbereitet zu haben. Dies ist übehaupt sehr empfehlenswert in Tel Aviv; ganz im Gegensatz zu Jerusalem.

In der Chabad Synagoge sah ich ein paar neue Leute, die nicht so recht wußten, was sie am Schabbat tun sollten. Etwas hilflos standen sie da. Man suchte Anschluß, den man sich am ehesten bei Chabad erhofft hatte. Zumindest einen Kiddush nach dem Service. Aber nichts dergleichen geschah und nach dem G – ttesdienst ging jeder seiner eigenen Wege. Selbstverständlich kann man Chabad nicht verantwortlich machen, das Auffangbecken für alle darzustellen, doch sollte wenigstens ein Kiddusch stattfinden.
Fünf Minuten, zehn Minuten.

Während ich mir dies alles so durch den Kopf lassen ging, kam ich zu dem Entschluß, beim einem eventullen nächsten Mal selbst Traubensaft oder Wein mitzubringen und "Kiddusch für alle" anzubieten. Im Park hinter der Synagoge oder gleich lieber am Eingang zum Carmel – Markt. Bei Chabad in der Sheinkin hat man jedenfalls das "Heimishe" gründlich verpaßt.

Nach der Kabbalat Schabbat ging ich nach Bnei Brak und dort ergab sich fast das gleiche Bild: absolute Ruhe.
Die Yeshivot sind bis mindestens 16. August geschlossen (einschließlich Ponibezh) und die Mehrheit der chassidischen Rebbes befindet sich im Sommerurlaub. Das Ergebnis schaut derzeit dementsprechend öde aus. Die Chassidut Modzidz hat zwar einen Tisch, doch der ist nur für Männer. Einer der zwei derzeitigen Vishnitzer Rebben von Bnei Brak, Rabbi Israel Hager, war zu einem Treffen der Vishnitzer Jugend in der Nachbarstadt Petach Tikwah unterwegs und somit viel der größte chassidische Tisch in Bnei Brak aus. Ich ging zu den Schomrei Emunim sowie zu Nadvorna, doch bei beiden Gruppen war ebenfalls dicht. Und so verbündete ich mich mit den Hunderten Gästen von außerhalb, die da, wie ich, auf der Suche nach etwas chassidischer Action waren. Der Abend war nicht gerade von Erfolg gekrönt und ich marschierte zurück nach Tel Aviv.

Gestern dann war ich wieder in besagter Chabad Synagoge, wobei ich, obwohl ich den G – ttesdienst sehr geniesse, ernsthaft in Erwägung ziehe, mich nach einer anderen Synagoge umzusehen. Die wenigen Anwesenden kommen, beten und gehen ohne große Worte heim. Keine Atmosphäre, kein Nichts. Zugegeben, vielleicht bin ich auch nur zu verwöhnt aus Jerusalem.

Gewöhnlich sind relig. Juden nicht unbedingt begeistert vom allzu säkuler wirkenden Tel Aviv. Das Komische aber ist, dass ich die Stadt zu mögen begonnen habe. Außer am Schabbat.
Als der Schabbat vorüber war, fuhr ich wegen eines Termines nach Jerusalem. Dort erhoffte ich mir ein wenig "übrig gebliebene Schabbatatmosphäre". Damit war es dann aber auch nichts mehr. Das Einzige, was ich fühlte war war, dass ich dort nicht mehr lebe. Ein seltsames Gefül.

Nicht, dass ich einen besonders tollen Schabbat hinter mir habe. Manchmal hat man ein Gefühl dafür und dann wieder nicht. Was soll ich sagen ? Und wahrscheinlich ist es eine gute Idee, mit anderen etwas Eigenes aufzubauen.

Ein leichtes Fasten am heutigen 17. Tammuz und eine gute Woche an alle.

Freitag, 18. Juli 2008

Nostalgie des Gehorsams

B"H

Da kann eine chassidische Gruppe noch so in sich gekehrt sein; die strengsten internen Regeln haben und den Mitglieder die Öffnung nach außen hin untersagen. All das jedoch nützt nicht viel, denn der Wandel der Zeit oder besser gesagt, die Morderne, holt alle ein. Egal wo oder wie. Wir sind alle nur Menschen und bestimmt keine Heiligen.

Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob die extreme chassidische Gruppe Toldot Aharon ihren Mitgliedern die Freundschaft mit Leuten außerhalb der Gruppe verbietet. Vielleicht weniger mit Satmarer oder anderen Chassidim, welche der antizionistischen Edah HaCharedit angehören. Wenn ich aber die Frauen der Toldot Aharon irendwo stehen sehe, dann unterhalten sie sich meistens angeregt mit den eigenen Leuten oder eben jenen der genannten anderen Chassidiot (chassidische Frauen). Bei den Männern besteht diesbezüglich ein großer Unterschied, denn diese sehe ich oft mit völlig Außenstehenden diskutieren.

Jüdisch - relig. Blogs lieben es teilweise, in ironischer Art und Weise auf "Drop outs" aus Satmar und anderen Gruppen aufmerksam zu machen. Gerade gibt es wieder einen ganz aktuellen Satmar - Fall, wo eine junge Frau die Satmar Siedlung nahe New York, Kiryat Yoel, verließ. Derzeit nimmt sie Rache an ihrer ehemaligen Gruppe und berichtet von ihrem "relig." Sex mit ihrem Ex. Eine Freundin sandte mit die Links plus beiliegender Bloghetze und meinte, das könne ja wohl alles nicht wahr sein. Ihre Aufregung darüber verstand ich wiederum nicht, denn besagte Satmarer Sexenthüllungen hatten nichts mit der Gruppe zu tun, sondern sind ganz einfach Halachot aus dem Schulchan Aruch (Code of Jewish Law). Und selbst wenn, dann hat die Davongelaufene eben einen bekloppten Ehemann gehabt. Deshalb braucht man sich nicht an der chassidischen Gruppe selbst ergötzen. Auch trotz diverser Vorschriften aller Art kann man immer noch den passenden Partner finden, der zustimmt, sich nicht daran zu halten. Mir selbst kamen schon viele solcher Stories zu Ohren, bei denen die Ehepartner daheim machen, was sie wollen.

Sogar bei den sonst so zugeknöpften Toldot Aharon habe ich schon festgestellt, dass bei der Jugend nicht mehr alles so streng gesehen wird wie einst. Wie es allerdings im Hause Satmar heutzutage ausschaut, vermag ich nicht zu sagen. Bisher galt immer, dass die Kinder ihren Eltern hohen Respekt zollen mußten. Und da einer der zwei Satmarer Rebben, Rebbe Aharon Teitelbaum, ein wichtiger Verbündeter der Toldot Aharon ist, dachte ich, dass bei Letzteren ähnliche Regelungen bestehen. Am letzten Schabbat wurde ich eines Besseren belehrt. Welcome to reality.

Einige rotzfreche Toldot Aharon Mädels pfiffen einem älteren Mitglied ganz schön die Meinung.

Ist das so verwunderlich ?

Israelische Jugendliche sind im allgemeinen rotzfrech und immer munter mit der "Schnauze zufuß".

Und dagegen schaue man sich die braven Toldot Aharon Mädels mit ihren langen Zöpfen sowie der Anstandskleidung an. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Dennoch, Kleidung und Zöpfe können trügen, denn, wie ich eingangs sagte, jeder Mensch wird irgendwann von der Moderne eingeholt. Und dem können sich auch extreme Gruppen nicht verschließen.

Ich bin gespannt, wie die nächste oder übernächste Generation aussehen wird.

Donnerstag, 17. Juli 2008

Das Schweigen

B"H

Wann immer Israel von einem nationalen gesellschaftlichen Unglück (Bombenattentat, Krieg) befallen wird, kommt aus einer Ecke oft recht wenig Reaktion; von den Haredim (Ultra - Orthod.).

Es ist unmöglich, alle haredischen Richtungen hier über einen Kamm zu schweren; wie jedoch reagieren die Haredim im allgemeinen auf die aktuellen Ereignisse im Falle Goldwasser / Regev ?

Allgemein ist es in der haredischen Gesellschaft eher unüblich, seine private Trauer nach außen zu tragen. Dies ist eine interne Angelegenheit und sollte in der Familie bleiben. Ausgezogen und alles laut herausposaunt - das ist verpönt.

Lieber sitzt man daheim und betet Psalmen oder lernt Thora.
Dies wiederum geschieht nicht um seiner selbst Willen, vielmehr ist es üblich die Seele (Neshama) des Verstorbenen mit einem Gebet auf einen höheren Level zu bringen. Nicht aus Eigennutz, sondern aus Sorge um den Toten und um ihm zu dem zu verhelfen, zu dem er zu Lebzeiten vielleicht nicht mehr in der Lage war. Eine Bitte um G - ttes Gnade und einen guten Platz in Olam HaBah, der Kommenden Welt.

Dienstag, 15. Juli 2008

Die Macht des Essens

B"H

Anhand der Aussage des ersten Rebben sowie Gründers der chassidischen Gruppen Lelov, Rabbi David Biderman von Lelov (1746 – 1814), erkennen wir leicht, dass dieser ein Anhänger des Chozeh (Seher) von Lublin, Rabbi Yaakov Yitzchak Horowitz (1745 – 1815) gewesen sein muß. Aber nicht nicht das; hinzu kommt, dass Reb David auch schon unter Rabbi Elimelech von Lejansk lernte und genau dieser war es, welcher das Zaddik – Konzept des Baal Shem Tov unermesslich weit ausbaute. Das Buch von Rebbe Elimelech, "Noam Elimelech" bildet eine einzige Attitüde auf den Zaddik (Gerechten).

Der Seher von Lublin, auch ein ehemaliger Schüler Elimelechs, baute das Konzept sogar noch weiter aus. Laut dem Seher lebe der Zaddik (Gerechte) in zwei Welten: der unseren unteren Welt sowie den spirituellen oberen Welten. Außerdem verfüge ein Zaddik über den "Ruach HaKodesh – eine Art der Prophezeihung" und demnach entschied der Seher viele halachische Fragen anhand seines sogenannten "Ruach HaKodesh". Rabbi Simcha Bunim von Peshis'cha (1767 – 1827), stellte den Ruach HaKodesh des Rabbi Yaakov Yitzchak Horowitz in Frage.

Die Chassidut Lelov jedenfalls basiert auf den Grundprinzipien des Seher von Lublin, der das Zaddik – Konzept so sehr pries und laut Meinung Vieler den Bogen überspannte. In seinem Buch "Migdal David" macht Rebbe David von Lelov das Statement, dass das Essen eines Zaddiks (Gerechten) der Bedeutung der Tieropferung in den ehemaligen Jerusalemer Tempeln gleichkommt.

Persönlich bin ich absolut gegen die Aufwertung des Zaddik, wie ich schon unzählige Male erklärte. Wer oder was genau ist ein Zaddik und kann ich mich selber so definieren ? Geben mir nur andere den Titel und wenn ja, nach welchen Kritierien ?

Ich stimme voll und ganz mit Rabbi Simcha Bunim von Peshis'cha sowie mit dessen ehemaligem Schüler, dem Kotzker Rebben Menachem Mendel Morgenstern (1787 – 1859) überein, die da Wert auf eine individuelle und private Beziehung zu G – tt Wert legen. Es kann nicht sein, dass sich jeder normale Chassid nur einem Rebben zuwendet, welcher sozusagen alles für die Anhängerschaft übernimmt. Und um auf Rebbe David Bidermans Aussage zurückzukommen, dass wenn ein Zaddik ißt, dies einer Tieropferung im Tempel gleichkommt, ist demnach für meine Begriffe zu weit aus der Luft geholt. Würde G – tt den hundertprozentigen Zaddikim soviel Bedeutung beimessen, warum erschuf Er dann nicht NUR Zaddikim, sondern auch andere Leute. Leute, die sich nicht auf allzu hohem Level befinden ?

Als Antwort fällt mir ein Statement des Maharal von Prag in seinem Kommentar zu den "Pirkei Avot – Sayings of the Fathers" sein. Beim Maharal nämlich ist zu lesen, dass wir nicht allein auf der Welt sind. Jeder ist mehr oder weniger gezwungen, mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren. Ob er nun einmal will oder nicht.
G – tt erschuf diese Welt, damit wir Menschen anhand von Thoramitzwot einen völligen Tikun (Reparatur der Seele) verursachen und somit der Weg frei ist für Meschiach. Schon in der bei den Volkszählungen der Israeliten in der Wüste sehen wir die Gleichheit des jüdischen Volkes. Damals gab ein jeder die Gewichtseinheit von einem Schekel, welche für eine Person stand. Auf diesem Wege wurde die Volkszählung vollzogen. Niemand gab mehr oder weniger und es kam nicht darauf an, ob jemand reich oder arm war.

Genauso sollte es heute sein. Nicht, dass ein besonders gerechter Mensch keine intensivere Beziehung zu G – tt aufbauen kann; von vornherein allerdings zu behaupten, dass nur der Rebbe alles kann und tausendprozentig ist, halte ich für falsch. Jeder Einzelne von uns sollte sich seiner Kraft bewußt werden und sie sinnvoll einsetzen.

Sonntag, 13. Juli 2008

"Migdal David" von Chassidut Lelov

B"H

Auf meines FACEBOOK - Site habe ich gerade eine lebhafte Diskussion mit einer Studentin bezüglich des Buches "Migdal David" der chassidischen Gruppe Lelov.

Lelov ist eine kleine chassidische Gruppe, deren Rebbe in Bnei Brak (bei Tel Aviv) lebt. Ein Verwandter vom Rebben führt die Lelover Synagoge in Jerusalem. Lelov bedeutet übersetzt Lemberg und es geht hier um eine chassidische Gruppe, deren Ursprung in den Lehren des Rabbi Yaakov Yitzchak Horowitz, dem Seher von Lublin, 1745 - 1815, liegt.

Das Buch "Migdal David" des Gruppengründers Rebbe David von Lelov besteht aus kleinen Erzählungen und ist meines Wisssens nach nie in einer andere Sprache außer dem Hebräischen erschienen. In der kommenden Zeit werde ich aufgrund der Facebook - Diskussion einige Buchinhalte ins Engl. und aus ins Deutsche übersetzen.

Link zu FACEBOOK:

http://www.facebook.com/topic.php?uid=12285849836&topic=4413

Toldot Aharon Rebbe on the Road

B"H

Am vergangenen Erev Schabbat (Freitag abend) gab der Rebbe der chassidischen Gruppe Toldot Aharon, Rabbi David Kahn, seinen vorerst letzten Tisch vor der Sommerpause. Erst Ende August kehrt er von seinen Auslandsreisen zurück und gibt weitere chassidische Tische.

Der Tisch selbst kam am Freitag abend nur langsam in die Gänge, da alle Teilnehmer, samt Rebbe, recht müde zu sein schienen. Eine Toldot Aharon Frau hatte uns zuvor kurz wissen lassen, dass dies der letzte Tisch vor der Sommerpause sein wird und der Rebbe verreist.

Alle schienen müde, nur eine nicht, und das war die Tehillim (Psalmen) Lady. Obwohl sie kein Gruppenmitglied ist, so ist sie bei jedem Tisch der Toldot Aharon dabei und verteilt emsig kleine Psalmen - Heftchen zum beten. Mit ihr ist nicht zu spassen und händigt sie einem das Heftchen erst einmal aus, gibt es kaum ein Entkommen. Nicht jeder bekommt eines, denn sie ist äußerst mißtrauisch und verdächtigt den ein oder anderen, ihr die Heftchen klauen zu wollen.

Nach wenigen Minuten kehrt sie wieder zurück, um die Heftchen einzusammeln und sie fragt auch nach, ob man denn alles zweimal gebetet habe. "Jaja, sagen die Frauen, doch meinen vielmals "nein, nein".

Am letzten Freitag beim Tisch des Rebben bekam ich kein Heftchen von ihr ausgehändigt. Anscheinend sah ich zu sehr nach "klauen" aus, wer weiß. Und als sie die Heftchen von den anderen Frauen einsammeln wollte, liess sie mich wissen, dass man ja so wie ich nicht in einer Synagoge sitzt. Die Beine übereinandergeschlagen, ja sowas.

Und dabei hatte ich mit meinem langen Rock jegliche Sichtweisen auf meine Beine verborgen. Nichts war zu sehen, aber die Tehillim Lady gab mir eine kurze Anstandspredigt.

Schade nur, dass sie nicht auch die jungen Toldot Aharon - Mädels ansprach, die genauso dasaßen wie ich.

Leider werden bei den Toldot Aharon sowie bei ihrer Abspaltung, den Toldot Avraham Yitzchak, bis Ende August (Monat Elul) keine chassidischen Tische stattfinden. Übereinandergeschlagene Beine oder nicht, ich werden die beiden Gruppen sehr vermissen.

Freitag, 11. Juli 2008

Buber ja, aber nicht für Haredim

B"H

Egal ob Chassidim oder litvische Haredim (Ultra - Orthod.), eines haben alle gemeinsam. Übrigens möge man die Nationalreligiösen auch noch mit hinzufügen.
Keine einzige der genannten Richtungen beachtet den Philosophen Martin Bubers. Diese Tatsache basiert nicht auf seinen philosophischen Auslegungen, sondern darauf, dass er ganz einfach keiner von ihnen war.

In der heutigen israelischen Gesellschaft sollten sich Religiöse identifizieren. Viele sind dazu nicht unbedingt in der Lage, so wie ich, denn ich habe von allem etwas angenommen und gebe mich nicht nur ausschließlich einer Richtung hin. Normalerweise jedoch identifiziert sich die relig. Mehrheit mit etwas; mit einer Richtung oder zumindest einem Rabbiner. Und demnach erfolgt dann die Erziehung bzw. die Auswahl der Schulen für die Kinder und deren spätere Ehepartner. Alles bleibt sozusagen meistens in der Familie.

Sobald jedoch jemand über relig. Themen, sei es Chassidismus oder Gesellschaft, schreibt, findet er nur dann Beachtung, wenn er aus eben einer der genannten relig. Richtungen kommt. Schreibt ein Nationalrelig. über besagte Themen, ist die Wahrscheinlichkeit, von den Haredim gelesen zu werden, sehr gering. Im umgekehrten Falle, Haredim schreiben und Nationalrelig. lesen, liegt die Wahrscheinlichkeit dagegen eher hoch.

Schreibt ein Säkulerer Jude über ein jüdisches Thema, so wird er von keiner der Richtungen gelesen. Was weiß denn auch schon ein Säkulerer ? Dabei kann er von der Religion soviel Ahnung haben, wie er will. Gehört er nicht in eine der Richtungen, ist sein Anerkennungsschicksal besiegelt.

Und findet Martin Buber zwar in Deutschland hohe Beachtung bezüglich seiner Chassidismusauslegungen, so ist er in der chassidischen Gesellschaft hingegen vollkommen unbekannt, denn er war kein Chassid. Martin Buber war keiner von ihnen.

Und in dieser Hinsicht stimme ich Hundertprozentig mit den Chassidim überein. Man sollte sich schon in der Gesellschaft auskennen, ein Teil von ihr sein oder zumindest einmal ein Teil von ihr gewesen sein. Dann kommen Aspekte zutage, die ein Außenstehender wie Buber oder die amerik. - israel. Schriftstellerin Naomi Ragen niemals aufgreifen täten. Die eigene Erfahrung ist wichtig, die Sprache der Haredim, die Gesellschaft an sich und die herrschende Atmosphäre. Dies lernt man nicht aus Büchern oder Erzählungen, diese Luft muß man atmen.

Dienstag, 8. Juli 2008

Chassidismus und G - tt

B"H

Chassidismus und G - tt

Was geht's mich an ?

B"H

Was geht's mich an ? All das chassidische Zeugs. Chassidim sind doch eh Hinterwäldler. Laufen mit komischen Jahrhunderte alten Klamotten herum und leben in ihrer Shtetlwelt ? Und wen interessieren chassidische Inhalte heute noch ?

Diese Fragen bzw. Aussagen kommen recht häufig. Besonders von deutschen Juden sowie Nichtjuden. Obwohl die chassidische Gruppe Chabad in Deutschland immer mehr und erfolgreicher Fuß fast, sind den Deutschen insgesamt die Chassidim und deren Welt fremd. Chabad verbreitet vorwiegend nur seine eigenen Inhalte und als ich am letzten Schabbat in einer Tel Aviver Chabad - Synagoge war und nebenbei berichtete, dass ich am Abend zuvor bei den Chassidim von Nadvorna in Bnei Brak war, kam eine Null - Reaktion. Keine Antwort und das Thema wurde gewechselt. Schade, denn die chassidische Welt besteht aus Hunderten von kleineren und größeren Gruppen und hat viel mehr zu bieten als nur Chabad - Inhalte. Ich kann nur jedem Interessenten anraten, sich auch eingehend um andere Gruppen zu kümmern, sonst geht die Chassidut an einem vorbei.

Jahrelang dachten viele Nationalrelig. und litvische Juden genauso: Was geht mich die Chassidut an ? Soll man sich lieber auf die Thora, die Halachot und das Mussar (Ethik) - Studium konzentrieren, anstatt über Kabbalah und mystische Inhalte zu diskutieren und diese irgendwie meditativ in die chassidische Praxis zu schleifen. "Wir brauchen keine chassidischen fliegenden Teppiche", sondern pure Halacha. G - ttes Willen ausführen und nicht daherschweben.

Erklären wir es einmal ganz einfach und jeder wird zustimmen:
Jeder Mensch ist anders; der eine liebt das Aktive, die Halachot, das Thorastudium, das Lernen oder die Ethik. Der andere jedoch will einen tieferen Sinn in allem erkennen und nicht nur stumm dasitzen und vor sich hinlernen. Er will den Sinn verstehen und auch schon einmal die innere Bedeutung der Halachot kennen lernen. Kenne ich erst einmal die innere Bedeutung oder in anderen Worten, die kabbalistische Erklärung, fällt es mir eventuell einfacher, die Thoramitzwot zu halten. Was bringt mir das pausenlose Tun ohne großes Verständnis ?

Innerhalb der letzten zehn Jahre ist das Interesse am Chassidismus in den Staaten und in Israel enorm angewachsen. So enorm, dass selbst eine so furchtbar litvische Yeshiva wie AISH HATORAH vor einigen Jahren gezwungen war, Chassidismusvorträge einzuführen. Dies geschah auch aus prakischen Gründen, denn immer mehr ihrer Studenten rannten um die Ecke zu Chabad, wo einiges geboten war.

Chassidismus, das ist nicht nur chassidische Geschichte, bei denen einem ganz warm ums Herz wird. Chassidismus, das ist eine Lebensweise. Nicht jeder muß sich gleich chassidische anziehen und wer weiß wie herumrennen. Ich kenne unendlich viele Leute, einschließlich mir selbst, die sich eingehend mit chassidischen Inhalten und Lebensformen beschäftigen, ohne selbst richtige Chassidim zu sein. Wer weiß, vielleicht sind wir dies ja, dennoch gehören wir nicht offiziell einer bestimmten Gruppe an.
Wobei wir bei den Gruppen angelangt sind: Auch sie erleben innerhalb der vergangenen Jahre gewaltigen Zulauf. Und hier meine ich nun nicht nur Chabad oder Breslov; die Satmarer Chassidim haben regen Zulauf. Aber auch recht extremere Gruppen wie die Toldot Aharon oder das kaum extreme Belz erleben einen Boom. Insgesamt sind davon alle chassidischen Gruppen betroffen und jede von ihnen (außer Chabad und Breslov, wo man schnell hineinkommt) verfügen über ihre eigenen Aufnahmeregeln. Bei der Chassidut Dushinsky ist dies, z.B., ein Jahr Probezeit.

Aber was geht mich das nun alles an ?
Vielleicht nichts und es muß ja nicht jeden interessieren. Allerdings ist der Chassidismus ein nicht wegzudenkender Bestandteil des Judentums und ein jeder, der nach Antwerpen, London, New York oder Jerusalem fährt, wird der Bewegung nicht entgehen. Und das Judentum bedeutet nicht nur starres Lernen und Beten, sondern es hat soviel mehr zu bieten. Für jederman ist etwas dabei und jeder kann auf seine Kosten kommen, wenn er sich denn nur damit beschäftigt und sucht.

Und nicht jeder ist gezwungen, sich irgendwie kleidungsmäßig anpassen zu müssen, wenn er nirgendwo ein offizielles Mitglied ist. In heutigen Diskussionen um das Judentum kommt man um den Chassidismus nicht mehr herum und um mitreden zu können, sollte man zumindest ein wenig Ahnung haben, worum es dabei geht, um nicht Vorurteile zu schüren.

Sonntag, 6. Juli 2008

Bnei Brak – Die andere chassidische Welt

B"H

Es verirren sich wahrlich nicht viele nichtjüdische Touristen in die haredische (ultra – orthod.) Stadt Bnei Brak bei Tel Aviv. Eigentlich gibt es auch nichts zu sehen und derjenige, der die Stadt besucht ist meist jüdisch – relig. oder interessiert sich für die israelische Niederlassung der Coca Cola Produktion. Obwohl einige Säkulere sowie Nationalreligiöse leben auch in Bnei Brak. Die Mehrheit der Bevölkerung jedoch ist haredisch und die Mehrheit der Mehrheit ist litvisch – haredisch. Die Litvischen besetzen fast die ganze Stadt und viele von ihnen tummeln sich in ihren Yeshivot (u.a. in Ponibezh und Chazon Ish). Wer sich hingegen für die chassidischen Gebiete interessiert, nun, der muß etwas suchen. Hat man sie aber erst einmal gefunden, dann sind alle in wenigen Straßen leicht zu lokalisieren.

Etwas mehr als eine Stunde vor Schabbatbeginn stand ich am Freitag abend in der Hauptgeschäftsstraße von Bnei Brak, der Rabbi Akivah, und wußte nicht so recht wohin. Ich hatte absolut keine Ahnung, wo genau ich nun die Chassidim ausfindig machen sollte, und begann erst einmal, die Rabbi Akivah hinaufzulaufen. Unterwegs fragte ich eine Frau und eine Beit Yaakov – Schülerin (von einer haredischen Schule), wo ich denn den Stadtteil Kiryat Vishnitz finde. Die Vishnitzer Chassidim sind in der Stadt dermaßen verbreitet, dass sie sogar ihr eigenen Stadtteil haben.

"Wow, weit weg. Da mußt Du einen Bus nehmen; bis Chazon Ish und dann frag Dich durch", so lauteten die Antworten, die ich bekam.

Ich nahm keinen Bus, sondern beschloß, soviel von Bnei Brak zu sehen wie nur möglich. Und so machte ich mich zufuss auf den Weg. Nicht weit entfernt traf ich auf die erste Synagoge. Die der chassidschen Gruppe Alexander. Bis vor dem Holocaust war die Chassidut Alexander eine der blühenden polnischen chassidischen Gruppen gewesen. Nach dem Holocaust jedoch gab es kaum noch Chassidim und irgendwann beschloß man, sich der großen "Schwester" Gur (Jiddisch: Ger) anzuschliessen. Heute findet man Alexander überwiegend in Bnei Brak und da sie eine Art Teil von Gur sind, kenne ich ihre Politik gegenüber Frauen nicht. Ob sie Frauen zu ihrem chassidischen Tisch zulassen, denn Gur tut dies als einzige Gruppe nicht. Nach Alexander werde ich ein anderes Mal gehen, denn sie liegen etwas weiter von dem Rest der chassidischen Gruppen der Stadt entfernt.

Nachdem ich fast die gesamte Rabbi Akivah hinaufgelaufen war, sah ich rechts eine Einbiegung, welche Chazon Ish heißt. Ich bog ein und befragte sogleich eine Frau nach Kiryat Vishnitz. "Ich bin von Vishnitz", sagte sie und beschrieb mir sofort den Weg. Ich ging einige Meter weiter und sah sofort die Synagogen der chassidischen Gruppen "Dushinsky", "Bobov" sowie "Seret – Vishnitz". Fast genau gegenüber von ihnen befinden sich die Satmarer mit einer riesigen Synagoge und ihrem Wohngebiet einschließlich ihrer eigene kleinen Läden (u.a. Makolet Satmar).

Kurz darauf stößt man auf die "Aschlag – Synagoge" (einer der früheren Aschlag – Rabbis schrieb den ZOHAR – Kommentar "HaSulam"). Mein erklärtes Ziel jedoch waren die Schomrei Emunim, die Ursprungsgruppe der Toldot Aharon sowie die Chassidut Sadigora (Sadigura). Der Gründer und derzeitige Rebbe Avraham Chaim Roth ist der Sohn des Toldot Aharon Gründers Rebbe Aharon Roth.

Die Chazon Ish Street ist endlos lang und in ihr findet man unzählige Synagogen. In den Seitenstraßen findet man sogar einige litvische Synagogen. Und nun stand ich vor einem Dilemma. In welche der vielen Synagogen sollte ich nun zum abendlichen Schabbatservice gehen ? Selbst Breslov hatte ich gefunden.

Ich entschloß mich, die Schomrei Emunim – Synagoge zu finden und dorthin zu gehen. Endlich fand ich sie gleich neben der Raschi Street und man kann es kaum glauben. Die Frontseite des Schomrei Emunim – Gebäudes ist mit Musikinstrumenten behängt. Schaut ein wenig hippiemäßig aus, aber es ist einmal etwas anderes im sonst so angepassten Bnei Brak. Ich traf auf einen der Chassidim und er berichtete, dass die Frauen der Gruppe nicht den Brauch haben, am Freitag abend die Synagoge zu besuchen. Wie bei vielen anderen chassidischen Gruppen übrigens auch.

Ich kenne Rebbe Avraham Chaim Roth von seinem chassidischen Tisch in Jerusalem und war überrascht, seine Chassidim in Bnei Brak mit einem anderen Kleidungsstil anzutreffen. Schwarze Kaftane tragen sie dort anstatt des Jerusalemer Outfits blau – weiß. Toldot Aharon – Gründer Rebbe Aharon Roth wollte, dass seine Chassidim den Jerusalemer Stil tragen, woanders aber sind sie nicht daran gebunden.

Allerdings wollte ich nun nicht meine Zeit mit dem Suchen nach einer Gruppe, deren Frauen am Freitag abend in die Synagoge kommen, verschwenden und fand gleich um die Ecke Chabad. Wie könnte es auch anders sein ?

Dennoch war ich auch die einzige weibliche Person bei Chabad.
Die Chabadnikim in der Synagoge waren anders. Keine Baalei Teshuva und andere neu hinzu Gekommene. Dies waren richtige ursprüngliche Chabadnikim, die auch Jiddisch sprachen. Selbst andere Chassidim hatten sich zum G – ttesdienst eingefunden. Einer von Gur oder Alexander war auch dabei. Ich sage hier "oder", denn Gur und Alexander haben denselben Kleidungstsil und man kann sich nicht auseinanderhalten.

Mincha, das Nachmittagsgebet, ging in weniger als zehn Minuten ruckzuck über die Bühne und danach gab es eine 40 – minütige Lernpause. Zum Abendgebet Mariv sang ein Chazan alle Gebete laut vor, was sehr schön anzuhören war. Ich hatte keine besonderen Pläne und aß mein mitgebrachtes Essen. Hinterher machte ich mich wieder auf die Suche nach Sadigura, an deren Tisch ich teilnehmen wollte. Ich ging und ging und fan dimmer neue chassidische Synagogen, aber nicht die von Sadigura. Ich ging die Rabbi Akivah bis zum Ende hinauf, wo sie in die Kahaneman Street mündet. Und dort fand ich eine chassidische Gruppe, die ich in Jerusalem schon oft besuchen wollte, aber nie dazu kam. Der Rebbe der Gruppe, welcher regelmäßig Jerusalem besucht und große Tische gibt kommt aus Lugano. Und nun wissen viele, welche Gruppe ich fand. Genau die chassidische Gruppe Biale. In Bnei Brak hat Biale einen eigenen Rebben. Ich fand den Fraueneingang und fand dort einen Mann vor. Typisch.

Mit dem Typen hatte ich dann auch gleich eine lange Diskussion, die sich über eine halbe Stunde lang hinzog. Er war kein Chassid, sondern betete bei Biale. Der Typ stellte sich als Glücksfall für mich heraus, denn er gab mir bessere Auskünfte, wie jede Enzyklopedie. Er wußte alles und kannte jeden. Hinterher fragte er mich auch noch nach meinem Alter, denn er suchte offebar einen Schidduch (Ehepartner). Aber ich entkam rechtzeitig. Auf alle Fälle werde ich zu Biale zurückkehren, aber nicht wegen dem Typen.

Einige Auszüge unserer Unterredung:

ER:
"Weißt Du, Bnei Brak ist leicht zu erkunden. Die Chassidim haben sich so in etwas um vier große Straßen herum angesidelt und Du stehst gerade genau in der Mitte. Sadigura ist ganz in der Nähe. Geh nur einfach die Straße weiter hinauf. Aber da ist eh nicht viel los und ob es einen TIsch gibt ….wer weiß. Geh zu Vishnitz, da ist high life. Die sind so groß, dass sie allein zwei Stockwerke nur für Frauen haben. Jeder geht zum Vishnitzer Tisch".

ICH:
"Wer gibt denn den Tisch ? Israel oder Menachem Mendel ?"
(Die zwei Söhne (Rabbi Israel Hager sowie Menachem Mendel Hager) des Vishnitzer Rebben Bnei Brak kloppen sich um die Nachfolge)

ER:
"Oh, Du kennst Dich ja mit den Gruppen aus. Israel gibt den Tisch und er ist hier der King. Nicht Menachem Mendel".

ICH:
"Und was ist mit Gur (Ger) ? Was denken die Leute hier über sie ?"

ER:
"Nun, Gur ist schwer zu handhaben. Die bleiben immer nur untereinander und reden mit keinem. Von denen kriegst Du nie Infos. Eine chassidische Gruppe sollte offen sein und den Leuten entgegenkommen und nicht so geschlossen wie Gur".

ICH:
"Und was ist mit Machnovka, die derzeit mit Belz streiten ?"

ER:
"Oh, Machnovke, Machnovke, die haben eine winzige Synagoge in der Raschi Street. Sie nennen sich jetzt sogar Belz – Machnovke oder Machnovke – Belz. Kämpfe zwischen chassidischen Gruppen sind schon etwas Trauriges".

ICH:
"Und was gibt es hier bei Biale ?"

ER:
"Mit Biale in Bnei Brak ist es recht traurig. Der Rebbe ist über achtzig und hat zwar 300 Leute zum Beten am Schabbat, aber keinerlei eigene Chassidim. Er ist ein großer Mann, aber leider ohne Anhänger".


Ich war dem Typen total dankbar für all seine Infos, trotz offensichtlicher Schidduch – Absichten.

Ich kehrte zurück in die Kahaneman Street und ging dann irgendwie in den Seitenstraßen verloren. Unterwegs fand ich das Center der Chassidut Karlin – Stolin und irgendwann dann war ich dann sogar in Kiryat Vishnitz. Dort ging ich total verloren und fragte eine Bewohnerin nach der Chazon Ish Street. Ich gelangte in die Ezra Street und unterwegs sah ich von weitem das riesige Center der Chassidut Nadvorna. Abe rich wollte zu den Schomrei Emunim zurück und schauen, ob die einen Tisch mit dem Rebben haben. Nein, hatten sie nicht; also auf zu Nadvorna.

Ich ging um den riesigen Gebäudekomplex herum und fand ohne Mühe den Fraueneingang. Kurz bevor den Fraueneingang erreichte, erschien hinter mir der Rebbe von Nadvorna. Einige Chassidim und zwei Litvische in Begleitung. Jemand machte mir ein Zeichen, dass ich kurz warten solle. Also stand ich fast neben dem Nadvorna Rebben, der sich von den Litvischen berieseln lassen mußte, denn die krochen fast, verbeugten sich und küßten ihm ohne Ende die Hand. Der Rebbe entkam dann irgendwann. Er wohnt übrigens genau gegenüber vom Fraueneingang und sein Privateingang in die Synagoge befindet sich gleich daneben.

Die Frauenempore bei Nadvorna ist riesig und erinnerte mich an jene von Belz in Jerusalem. Riesig und sauber. Die Mechitzah (Trennwand zu den Männern) besteht aus Glas mit eingefärbten kleinen Löchern. Immer mehr Frauen kamen herein und verschwanden im hinteren Teil um die Ecke. Ich folgte dann irgendwann und als ich ankam, sah ich eine riesige Glaswand, durch die man schauen konnte wie im Theater. Keine Löcher mehr. Eine Frau meinte, ich hätte man gleich hier stehen sollen und ich erwiderte, dass dies mein erster Besuch sei und ich mich nicht auskenne. So kamen wir ins Gespräch und sie erzählte, dass sie von Nadvorna sei. Überhaupt waren wir an dem Abend nur zwei weibliche Gäste. Im Männerbereich standen vier oder fünf Nationalrelig.

Man erzählte mir, dass es Nadvorna nur in Bnei Brak gebe. Kein Jerusalem, kein New York, nichts. Außer ein paar kleinen Synagogen hier und da. Es war total einfach mit den Frauen ins Gespräch zu kommen. Sie sprechen Jiddisch und Hebräisch untereinander. Genauso wie die Teenage Girls.

Unten im Männerbereich hatten sich mindestens 300 Chassidim eingefunden und der Rebbe klatschte in die Hände; als Zeichen zum Beginn. Und man kann mir glauben, wenn der Nadvorna Rebbe Befehle gibt, dann folgen alle. Der Typ aus der Biale Synagoge hatte mir gesagt, dass Nadvorna die besten Melodien (Niggunim) habe, was ich nicht unbedingt bestätigen kann. Das erste Lied war grandiose, das zweite wurde zur Melodie von "Avinu Malkeinu" gesungen und der Rest riss mich nicht gerade vom Tisch, auf dem ich sass. Für mich persönlich hat Belz immer noch die besten Niggunim.

Der Rebbe machte Kiddusch (Segnung des Weines) und aß etwas Challah (Schabbatbrot), aber das war es auch. Das gesamte Essen verteilte er unter den Chassidim, und es gab reichlich warmes Essen. Ein toller chassidischer Tisch und zu keinem Zeitpunkt der Dauer von zwei Stunden langweilig. Allerdings war schwer, mitten in der Nacht wieder nach Tel Aviv zurückzulaufen.

Wenn jemand in Bnei Brak ist, dann sollte er sich nicht nur auf Vishnitz konzentrieren, sondern auch andere chassidische Gruppen besuchen. Nadvorna lohnt sich immer und ich kann es wärmstens empfehlen.



Tu Be'Shvat bei Chassidut Nadvorna / Bnei Brak








Donnerstag, 3. Juli 2008

Mea Shearim übt Vorsicht

B"H

Mea Shearim hält sich seit wenigen Jahren bedeckt bezüglich der Schabbateinladungen von Außenstehenden. Sehr bedeckt sogar, denn heutzutage ist es so, dass man eine chassidische Familie gut kennen muß, um eingeladen zu werden. Aber es gibt auch eine nicht geringe Anzahl von Mea Shearim - Familien bzw. den chassidischen Rebben selbst, die Außenstehende zum Schabbat einladen. Hierfür allerdings sind gewisse Voraussetzungen erforderlich, wie: Man sollte in einer Yeshiva lernen oder die Mädels halt in einem Seminar für "Frum Girls". Ansonsten besteht kaum eine Chance irgendwohin zu gelangen.

Bei chassidischen Tischen kann man zwar dementsprechen Chassidim kennen lernen, doch hält sich dies im allgemeinen in Grenzen. Es sei denn, man lernt in einer ihnen bekannten Yeshiva, läßt sich total über die Religion und die chassidische Welt ausquetschen und liegt auch sonst irgendwie mit seinem Gegenüber auf einer Linie.

Gestern lernte ich ein Seminargirl kennen und wir unterhielten uns über unterschiedliche chassidische Tische bei den Rebben. Dabei berichtete sie mir, dass sie neulich bei der Rebbitzen von der extremen chassidischen Gruppe Toldot Aharon eingeladen war. Wie ? Ganz einfach, sie besitzt die Telefonnummer der Rebbitzen.

Nun habe ich die Nummer auch, doch erfolgt die Einladung auf Umwegen. Wie immer, in den Kreisen.

Zuerst rufe man die Tochter der Rebbitzen an. Diese checkt einen dann genauestens durch und erlaubt einem dann ggf. zum Schabbatessen ihrer Eltern, des Toldot Aharon - Rebben und seiner Frau zu kommen. Man trifft sich irgendwo und wird dann von der Tochter zur Rebbitzen geführt.



Toldot Aharon Frauen


Sobald wieder ein Essen stattfindet (der Rebbe nebst Gattin weilt gerade auf Spendensuche im Ausland), werde ich die Tochter anrufen und mit ihr reden. Es würde mich natürlich riesig freuen, mit der Rebbitzen in Kontakt zu kommen. Die Toldot Aharon - Rebbitzen ist übrigens Amerikanerin und ich sah sie schon ein paar Mal beim Tisch ihrer Gruppe. Natürlich solle alles sehr anständig zugehen und das Schabbatessen findet, nach Geschlechter getrennt, in zwei Räumen statt.

Mittwoch, 2. Juli 2008

Inhalt der Lehren des Kotzker Rebbes

B"H

Der Kotzker Rebbe Menachem Mendel Morgenstern (eigentlich Halprin) ein wichtiger Bestandteil des polnischen Chassidismus. Er lebte von 1787 - 1859 und war Schritt zur Gründung der chassidischen Gruppe Gur (Ger).

Ein wichtiger Inhalt der Lehren des Kotzker Rebben war, dass es keinem Chassid erlaubt war, außerhalb des erlaubten Weges (anhand von Talmud, Thora, Midrasch, Mussar, Maharal von Prag, etc.) nach der Wahrheit zu suchen.

"Nur G - tt selbst ist absolute Wahrheit; Menschen können daher lediglich nur Suchende nach der Wahrheit sein. Und um eine gewisse Nähe zu G - tt zu erreichen, sind sie gezwungen, ihre negativen Charaktereigenschaften wie Stolz oder Egozentrik zu beherrschen".

Den Kotzker Chassidim war es erlaubt nach Antworten auf ihre Fragen zu suchen. Sie wurden sogar ermuntert, ich anhand ihres Gewissens sowie ihrer Ehrlichkeit selbst in Frage zu stellen. Jene Chassidim, die G - ttes Existenz in Frage stellten, hatten nichts zu befürchten solange sie denn daran glaubten, dass ein Leben ohne G - tt wertlos sei.

Hauptziel dieses Konzeptes war es, dass jemand der sich ernsthaft und euphorisch auf die Suche nach G - tt begibt, sich durch seine persönlichen religiösen Entdeckungen nur noch im Glauben verstärken kann. Allein durch die eifrige Suche nach G - tt, ergründet man Ihn tiefer als je zuvor, was sich demnach nur positiv auswirken kann.